Durch die Ereignisse der beiden Weltkriege ist es uns leider nicht möglich, eine genaue Aufzeichnung aller Gegebenheiten vorzulegen.
Aus mündlicher Überlieferung und aus alten Bildern, sowie der alten Fahne, die schon im Jahre 1905 angeschafft wurde, geht eindeutig hervor, das die Indlinger Wehr 1892 gegründet wurde. Aus einem alten Inventarbüchlein, das noch vorhanden ist, können wir die damalige Ausrüstung der Indlinger Wehr entnehmen. Am 27. Mai 1893 hat die Freiwillige Feuerwehr Indling folgende Gegenstände von der Gemeinde bekommen.
Gegenstände:
1 Saugspritze
|
4 Mundstücke
|
4 Saugschläuche
|
1 Decke über die Spritze
|
12 Druckschläuche
|
3 Laternen
|
1 Saugstiefel
|
56 Wasssereimer
|
6 Schlauchbinden
|
1 Dachleiter
|
4 Schraubenschlüssel
|
1 Schlauchhaspel
|
Eine Eintragung aus dem Jahr 1921 bestätigt die gleiche Ausrüstung
Die Kommandanten der FF Indling:
1892-1900 Alois Heinrichsdobler
1900-1925 Benedikt
Kreuzhuber
1925-1927 Wolfgang Freudenstein
1927-1945 Johann Freudenstein
1945-1972 Josef Meier
1972-1982 Johann Vetter
1982-1987 Franz Pfaffinger
1987-1992 Rudolf Gerauer
1992-1999 Anton Binder
1999-2005 Josef Gründl
2005-2011 Josef Gründl
2011- Christian
Schärtl
Stellv. Rupert Wimmer
Stellv. Franz Pfaffinger
Stellv. Rudolf Gerauer
Stellv. Anton Binder
Stellv. Albert Loher
Stellv. Albert Loher
Stellv. Christian Schärtl
Stellv. Rupert Kreuzhuber jun.
Die Vorsitzenden der FF Indling:
1977-1987 Rupert Kreuzhuber sen. 1987-1999 Franz Pfaffinger
1999-2005 Johan Schmidbauer
2005- 2017 Rupert Kreuzhuber
2017- 2023 Rupert Kreuzhuber
2023- Andrea Lindner
Stellv. Johan Schmidbauer
Stellv. Rupert Kreuzhuber
Stellv. Albert Loher
Stellv. Andrea Lindner
Stellv. Rupert Kreuzhuber jun.
1905
1. Gründungsfest mit Fahnenweihe
1962
70-jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe
Fertigstellung Feuerwehrgerätehaus und Einweihung LF8
1965
Die Freiwillige Feuerwehr Prenzing wurde nach ihrer Auflösung in die Indlinger Wehr eingegliedert.
Die einzigen beiden Bilder der FF Prenzing von 1928 und 1963 die und bekannt sind.
1978
Die Feuerwehr Pocking schenkt Indling das alte Tanklöschfahrzeug.
1990
Das langersehnte Löschfahrzeug ist eingetroffen. Monsignore Hans Lang weihte das neue Fahrzeug. Altbürgermeister Franz Krah, in dessen Amtszeit das Fahrzeug noch bestellt wurde, überreichte im Beiseim des stellvertretenden Landrat´s Mayer, KBR Silbereisen und KBI Wimmer die Schlüssel für das neue Löschfahrzeug.
1992
Die Vorbereitung für das 100-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe sind bereits voll angelaufen. Der Chronist der Festschrift wünschte allen beteiligten Vereinen, sowie der Jubelwehr Indling, einen schönen und unfallfreien Verlauf, den Geschäftsleuten, die uns durch ein Inserat unterstützten, eine erfolgreiche Geschäftsführung, allen ein herzliches Vergelt´s Gott!!
2002
Im Februar besorgte sich die Feuerwehr Indling ein gebrauchtes Mehrzweckboot, welches in Eigenleistung restauriert wurde. Ebenfalls in Eigenleistung wurde ein Bootsanhänger gebaut. Im April fand die Einweihung durch Herrn Pfarrer Eduard Mayer statt.
2004
Fertigstellung der Feuerwehrhauserweiterung, mit Segnung durch Herrn Prälat Hans Lang. Mit dabei der 1. Bürgermeister der Stadt Pocking, Josef Jakob mit seinen Stadträten. Mit dabei waren auch die Nachbarfeuerwehren Pocking, Schönburg, Eggerham, Hartkirchen, sowie Ehrengäste der Feuerwehr Indling.
2009/2010
Im August 2009 wurde das neue Rettungsboot RTB1 bei der Firma Barro-Aluminiumboote in Kellmünz
a.d. Iller von einer Abordnung unserer Wehr in Empfang genommen.
Die Einweihung und Indienststellung erfolgte am 08.05.2010 durch Stadtpfarrer Alois Reiter und Bürgermeister Franz Krah.
2011
Die FF Indling und die Stadt Pocking erwerben von der Stadt Passau ein gebrauchtes TLF, welches am 10.09.11 der Öffentlichkeit präsentiert wird.
2012
In diesem Jahr wurde aus Vereinsmittel ein Überdrucklüfter beschafft, dieser ist in unserem LF8 verlastet und dient zur taktischen Ventilation in
Gebäuden.
2013
war mit 71 Einsätzen das bisher einsatzreichste Jahr in der Geschichte unserer Wehr.
Alleine vom 02.06.2013 - 06.06.2013 waren im Bereich Mittich, Reding und Inzing auf Grund des Jahrtausendhochwassers 48 Einsatzstellen durch uns abgearbeitet worden. Wir waren ganze 4 Tage im Dauereinsatz, brachten unzählige Menschen, Tiere und Gerätschaften mit unserem Boot in Sicherheit. Danke an alle für Ihren unermüdlichen Einsatz.
Mit einem Klick auf das Bild geht es zu Fotogallerie
Im Dezember 2013
Wurde aus Vereinsmitteln und dem staatlichen Zuschuss eine Wärmebildkamera beschafft.
2015
Im September 2015 erhielten wir von der Stadt Pocking eine neue Tragkraftspritze FOX III. Diese wurde gemeinsam mit der neu resaturieten Fahne aus dem Jahr 1905 der
Öffentlichkeit präsentiert und von den Pfarrern Andreas Bauman (EL) und Alois Reiter (RK) gesegnet.
2017
125-Jähriges Gründungsfest mit Bänderweihe
2022
Baubeginn und Spatenstich neues Feuerwehrhaus
2023
Andrea Lindner an die Vereinsspitze gewählt – Rupert Kreuzhuber ist jetzt Ehrenvorsitzender– 200-Mitglieder-Grenze geknackt
Pocking. Historischer Moment bei der traditionsreichen Freiwilligen Feuerwehr Indling: Mit einem hundertprozentigen Vertrauensvotum ist mit Andrea Lindner erstmals in der gut 130-jährigen Bestandsgeschichte eine Frau zur Vorsitzenden des Feuerwehrvereins gewählt worden. Bisher hatte die Feuerwehrkameradin den Stellvertreterposten inne. Der langjährige Vorsitzende Stadtrat Rupert Kreuzhuber senior wurde bei der Jahreshauptversammlung im Vereinsgasthof Pfaffinger nach rund 45-jähriger Dienstzeit in mehreren Führungspositionen unter dem nachhaltigen Beifall der Wehrleute zum Feuerwehr-Ehrenvorsitzenden ernannt.
Bei der gut besuchten Versammlung wurden auch die weiteren Vorstandmitglieder einstimmig gewählt. Die Posten sind besetzt mit dem 2. Vorsitzenden Rupert Kreuzhuber junior (Schlupfing),
Schatzmeisterin Sabrina Wasner, Schriftführerin Theresa Hofmann (Steinwies), Jugendwart Maximilian Pfaffenbauer (Hartkirchen), Atemschutzwart Peter Bogner junior, EDV-Referent Thomas Schmalhofer
(Hartkirchen), Gerätewart Korbinian Winklhofer (Ruhstorf), Gerätehaus-Manager Reinhard Bauer, Vertrauensmann Josef Gründl sowie Beisitzer Martin Schmidbauer (beide Prenzing). Zum Vorstandsgremium
zählt künftig kraft Amtes auch Fahnenjunker Simon Wimmer samt dessen Stellvertretern Sebastian Karosser, Martin Zöls und Michael Forster (Schlupfing) sowie der stellvertretende Gerätewart Thomas
Bauer.
Andrea Lindner ließ in ihrer Laudatio „das ellenlange Verdienst-Spektrum“ ihres Amtsvorgängers Rupert Kreuzhuber senior Revue passieren. „Bereits 1978 als Gerätewart und Maschinist
Feuerwehr-Vorstandsmitglied, gut ein Jahrzehnt später Gründungspionier der Atemschutzgruppe mit 14 Mitgliedern und schließlich 1990 examinierter Gruppen- und Truppmannführer, wurde Rupert
Kreuzhuber senior 1997 erstmals zum 2. und sieben Jahre später zum 1. Vorsitzenden des Feuerwehr-Vereins gewählt. Seither bekleidete das Indlinger Feuerwehr-Urgestein das Führungsamt mit großem
Organisationsgeschick und überaus verantwortungsbewusst.“ Darüber hinaus habe Kreuzhuber den Ausbau des alten und das Planungskonzept des neuen Gerätehauses maßgeblich vorangetrieben, führte
Andrea Lindner an. Zu den Glanzleistungen Kreuzhubers zählte die neu gewählte Feuerwehrchefin nicht minder die tatkräftige Mitorganisation von zwei blendend abgewickelten Feuerwehrfesten zum 100.
und 125. Bestandsjubiläum. Gar Kult-Charakter für Gäste von nah bis fern habe der Ehrenvorsitzende dem „einzigartigen Indlinger Sonnwendfeuer als beispielhafte Gemeinschaftsproduktion von
Keglerverein, Dorfgemeinschaft und Feuerwehr“ verliehen, bei der Indling mit rund 1400 Leuten praktisch aus allen Nähten geplatzt sei. Ausdrücklich erwähnte Andrea Lindner den Mitglieder-Zugewinn
um insgesamt 97 auf knapp über 200 Personen in der Ära Kreuzhuber.
Bei dieser Gelegenheit hieß Andrea Lindner auch gleich Rupert Kreuzhubers Enkelin Anna Lademann als Neumitglied willkommen. Begrüßungsapplaus ernteten auch die beiden Feuerwehrzugänge Johannes
und Stefanie Gruber (Niederindling) sowie die fördernden Neumitglieder Josef Hofmann, Kathrin Niedermüller (beide Ruhstorf), Karin und Martin Ellmaurer (Wolfing), Franziska Bogner sowie Sascha
und Yvonne Lademann (Neuindling).
Mit Dank, Anerkennung und redlich verdienten Ehrenurkunden verabschiedet wurden von der Feuerwehr-Vorsitzenden auch Erfolgs-Schatzmeister Armin Gruber, Jugendwart Patrick Gayer, EDV-Fachmann
Markus Heringlehner und der stellvertretende Zeugwart Thomas Bauer.
Bürgermeister Franz Krah freute sich mit Rupert Kreuzhuber senior über die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. Die Auszeichnung würdige ein außergewöhnliches Leistungsspektrum über fast zwei Generationen hinweg. Kreuzhuber sei es zu verdanken, dass die Indlinger Wehr heute nicht nur gut gerüstet dastehe, sondern während der letzten zwei Jahrzehnte einen Mitgliederzuwachs von rund einem Drittel registrieren konnte. „Die erfolgreiche Aufwärts- und Weiterentwicklung der Kameradschaft trägt die unverwechselbare Handschrift von Rupert Kreuzhuber senior“, sagte Bürgermeister Krah.
Rupert Kreuzhuber forderte die Feuerwehrmitglieder auf, die neue Chefin mit bisher gewohnter Tatkraft zu unterstützen. An Fahnenmutter Hilde Pfaffinger, Festmutter Gabi Lauber und Reinigungskraft Edith Gründl überreichte er Blumen.
NÖ
2024
Übergabe des LF20 der FF Pocking an Indling und Umzug ins neue Feuerwehrhaus